Was wir machen
Alle unsere Aktivitäten zielen auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention hin. Das heißt, unser Bestreben ist die Verwirklichung umfassender Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen und chronischer Erkrankung sowie von deren Angehörigen in allen Lebensbereichen (Inklusion).
Dazu gehört für uns, die Selbsthilfe der Betroffenen zu stärken – getreu dem Motto: „Nichts über uns ohne uns“ - sowie ihre Rahmenbedingungen in einer sich wandelnden Gesellschaft zu verbessern. Diese Ziele setzen wir unter anderem in unseren Projekten um.
Laufende Projekte Gesundheitsbezogene Selbsthilfe
Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe unterstützt Menschen mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen und ihre Angehörigen. Als Landesdachorganisation organisieren wir Fortbildungen und Projekte zur Vernetzung – auch für Mitglieder ohne eigene Landesstruktur.
INSEA-Programm
Die Initiative für Selbstmanagement und aktives Leben -INSEA ist ein Programm, das Menschen mit chronischen Erkrankungen, sowie deren Angehörigen dabei unterstützt, ihre Selbstmanagementfähigkeiten und Gesundheitskompetenz zu stärken. Ziel ist es, ihre Lebensqualität und Handlungskompetenz zu verbessern, um ihnen ein selbst bestimmteres und aktives Leben zu ermöglichen.
Leichte Sprache Bilder
Die Leichte Sprache ist ein Hilfsmittel für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Texte in Leichter Sprache sollten immer Bilder haben, um den Text zusätzlich zu erklären. Diese Bilder stellen wir nach Kategorien strukturiert zur Verfügung.
Social Media Guide in Alltags- und Leichter Sprache
Social Media bietet viele Chancen für Menschen mit Behinderung, birgt aber auch viele Risiken. Ein Leitfaden in Alltags- und Leichter Sprache wurde entwickelt, um eine optimale und sichere Nutzung von Social Media zu fördern.
Neurodiversität und Neurodivergenz im Fokus
Was ist eigentlich Neurodiversität? Was ist Neurodivergenz? Und was haben z.B. Autismus und AD(H)S damit zu tun? In unserer filmischen Reportage-Reihe gehen wir dazu mit Menschen aus Selbsthilfe und Selbstvertretung, Psychologie, Medizin und Kulturwissenschaften ins Gespräch…
KI-Coaching für Organisationen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer wichtiger und hilft in der Selbsthilfe, Aufgaben zu automatisieren und Kommunikation zu verbessern. Das Coaching-Programm der LAG Selbsthilfe RLP bietet Unterstützung durch Workshops und Sprechstunden, um KI praktisch anzuwenden.
Ungleich Tourette: Wenn Social Media Konsum funktionelle Tics auslöst
Funktionelle Bewegungsstörungen (FBS) werden oft fälschlicherweise mit dem Tourette-Syndrom verwechselt, obwohl sie sich in ihrer Entstehung und Ausprägung deutlich unterscheiden. In unserer Info-Reportage und dem Animationsvideo klären Expert*innen aus Selbsthilfe, Forschung und Kunst über die Mechanismen hinter FBS auf und zeigen, wie Social Media Konsum und emotionaler Stress diese Störungen begünstigen können.
Laufende Projekte Soziale Teilhabe
Soziale Teilhabe bedeutet, dass alle Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Dazu gehören der Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Arbeitsmarkt, Kultur und anderen wichtigen Bereichen. Unsere Projekte setzen genau hier an: Sie schaffen Möglichkeiten, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.
Bewohnenden-Vertretung stärken und vernetzen
Mit-Bestimmung braucht ein starkes Netzwerk! Dafür setzen wir uns ein und bauen ein Netzwerk für Bewohnenden-Vertretungen in Rheinland-Pfalz auf.
Zur Projekthomepage: https://www.bewohnenden-vertretung.de/
INKLUSIVA Call
Video-Konferenzen ermöglichen persönlichen Austausch und digitale Teilhabe. Mit INKLUSIVA Call schaffen wir barrierearme, sichere Räume, damit Menschen mit Beeinträchtigungen selbstbestimmt teilnehmen können.
Zur Projekthomepage: https://www.inklusiva-call.de/
INKLUSIVA
Die INKLUSIVA bietet Veranstaltungen als Plattform für Vernetzung, Austausch und Inspiration. Wir zeigen den Stand der inklusiven Gesellschaft, machen gute Beispiele sichtbar und bringen den Inklusionsgedanken voran.
Zur Projekthomepage: https://inklusiva.info/
Mensch ist Mehr
Mensch ist Mehr ist eine Fotokampagne, die Menschen mit Behinderungen zeigt. Die Behinderungen sind entweder sichtbar oder auch unsichtbar. Möchtest du mehr erfahren?
Zur Projekthomepage: https://www.mensch-ist-mehr.de/
Podcast Mensch ist Mehr
Mit unserem Podcast können Sie sich unsere Ausstellung anhören. Der Podcast enthält die Aufiodeskriptionen über die Informationen der Personen im Projekt "Mensch ist Mehr".
Zu der MENSCH IST MEHR - Audiodeskription auf Deutsch: https://menschistmehr-de.podigee.io/
Abgeschlossene Projekte
In den letzten Jahren sind sehr viele Projeke entstanden. Hier finden Sie unser Projektarchiv.
Podcast Selbsthilfe im Trend
In unserem Interview-Podcast treffen wir Menschen, die spannende Ideen und Perspektiven für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe haben.
Studio Selbsthilfe
Der Youtube-Kanal "Studio Selbsthilfe" dient dazu Themen im Bereich der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe aufzugreifen.
Migration und Selbsthilfe
Das Projekt aus den Jahren 2020 und 2021 bezog Menschen mit Migrationshintergrund in die Selbsthilfe ein, Infos und Broschüren dazu finden Sie hier.
Medikamenten Übergebrauch
Videokampagne: „Wenn die Einnahme von Medikamenten krank statt gesund macht"
Ein 46-minütiger Film zum Thema "Medikamentenabhängigkeit und -übergebrauch bei Migräne verstehen und angehen".