Migration und Selbsthilfe
In Deutschland gibt es ein breites Angebot zur persönlichen Beratung und Unterstützung für Betroffene oder Angehörige, die mit einer Diagnose Ihres Gesundheitszustandes konfrontiert werden. Ein zusätzliches Angebot neben der ärztlichen Betreuung und Behandlung ist die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe.
Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe ist in Deutschland historisch gewachsen und aufgrund ihrer oft föderalistischen Strukturen nahezu flächendeckend vorhanden: Aktuell gibt es schätzungsweise zwischen 70.000 und 100.000 Selbsthilfegruppen zu gesundheitlichen und sozialen Themen mit über 3 Millionen Engagierten. Unsere Gesellschaft wird immer diverser und sollte im Sinne eines breiten Verständnisses von Inklusion ihre Arbeit so ausrichten, dass sich prinzipiell alle Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen und deren Angehörige angesprochen fühlen. Dazu gehört beispielsweise auch, Menschen mit eigener Migrationsgeschichte und einer anderen Muttersprache als Deutsch Angebote zu machen. Im Sinne eines inklusiven und selbstbestimmten Ansatzes sollte jeder Mensch, Gesundheitsinformationen in der eigenen Muttersprache beziehen können und nicht zuerst Deutsch auf sehr hohem Sprachniveau beherrschen müssen, um komplizierte medizinische Begriffe und Zusammenhänge verstehen zu können. Mithilfe des Projektes und der finanziellen Förderung des BKK Landesverbands Mitte konnten wir verstärkt die Thematik Migration und Selbsthilfe aufgreifen und in gemeinsamer Kooperation Menschen mit Migrationshintergrund in der Selbsthilfe einbeziehen.
Hierzu ein Kommentar von Dr. Susanne Konrad. Sie ist Autorin und Kulturaktivistin mit den Schwerpunkten Inklusion und Migration. Sie ist im Organisationsteam der Frankfurter Immigrationsbuchmesse und war mehrere Jahre Vorsitzende des interkulturellen „Literaturclubs der Frauen aus aller Welt“. Im Jahr 1999 veranstaltete sie die interaktive Ausstellung ‚Unerwünscht - Eine Reise wie keine andere‘ von SOS Rassismus-Zivilcourage mit.
Broschüren
Projektergebnisse 2021 und 2022: Broschüren in türkischer Sprache (gefördert mithilfe des BKK Landesverband Mitte):
Interview
Die LAG Selbsthilfe RLP e.V. hat zudem Frau Dr. Susanne Konrad zum Thema Migration und Selbsthilfe RLP e.V. interviewt.
Das ausführliche Interview finden Sie hier zum Download.
Förderung
Die Projektförderung im Jahr 2020 und 2021 erfolgte durch den BKK Landesverband Mitte. Vielen Dank für die Unterstützung!