Darstellung

Politische Interessensvertretung

Die LAG Selbsthilfe RLP vertritt die Interessen von Menschen mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen und deren Angehörigen in Politik und Gesellschaft. In unserer Funktion als Dachorganisation engagieren wir uns aktiv für die Stärkung und Weiterentwicklung der Selbsthilfebewegung in Rheinland-Pfalz. Dies tun wir unter anderem durch die Mitarbeit in verschiedenen Gremien und Netzwerken. Dadurch können wir in Anlehnung an unsere Ziele sowohl die politische Entscheidungsfindung als auch die gesellschaftliche Entwicklung aktiv mitgestalten.

Unsere Gremienarbeit und Mitgliedschaften

Wir sind Mitglied in folgenden Gremien und Verbänden:

Logo AGP. Schriftzug Arbeitsgemeinschaft der Patientenorganisationen in Rheinland-Pfalz

Arbeitsgemeinschaft der Patientenorganisationen in Rheinland-Pfalz

Die Arbeitsgemeinschaft der Patientenorganisationen in Rheinland-Pfalz ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Patientenorganisationen, die sich für die Interessen und Rechte von Patientinnen und Patienten im Land einsetzen

Webseite: https://patientenvertretung-rlp.de/

Log BAG Selbsthilfe. Schriftzug. B A G in Großbuchstaben. Danach das Wort Selbsthilfe

BAG Selbsthilfe

Die BAG SELBSTHILFE vertritt als bundesweiter Zusammenschluss von Organisationen die Interessen der Gesamtheit der behinderten und chronisch kranken Menschen unabhängig von parteipolitischen oder konfessionellen Bindungen als freier Verband. Diese Interessenvertretung erfolgt auf der Basis umfassender demokratischer Willensbildungsprozesse in der BAG SELBSTHILFE und ihren Mitgliedsorganisationen im Wege der Selbstvertretung.

Webseite BAG Selbsthilfe: https://www.bag-selbsthilfe.de/

Landesteilhabebeirat

Als Interessensvertretung der Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sind wir Mitglied im Landesteilhabebeirat.

Mehr Informationen zum Landesteilhabebeirat: https://mastd.rlp.de/themen/landesinklusionsgesetz/barrierefreiheit/landesteilhabebeirat

Schriftzug Netzwerk diskriminierungsfreies RLP mit einem eckigen Rahmen

Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz

Das Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz ist ein Zusammenschluss von rheinland-pfälzischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Initiativen, die sich als Interessensvertretung von Betroffenengruppen in der Antidiskriminierungsarbeit engagieren.

Zur Webseite: https://antidiskriminierungsnetzwerk-rlp.de/

Schriftzug Netzwerk Gleichstellung und Selbstbestimmung RLP. Links sind 5 Schleifen zu sehen.

Geschäftsstelle Netzwerk Gleichstellung und Selbstbestimmung Rheinland-Pfalz

Das Netzwerk Gleichstellung und Selbstbestimmung in Rheinland-Pfalz (NGS) ist ein Zusammenschluss mehrerer Interessenvertretungen. Ziel ist es, die gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung aller Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen auf Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention zu fördern und eine inklusive Gesellschaft zu verwirklichen. Das NGS arbeitet solidarisch, verbands- und behinderungsübergreifend mit Behinderten-, Selbsthilfe- und Sozialverbänden auf Landesebene zusammen.

Webseite: https://www.selbstbestimmung-rlp.de/

Runder Tisch „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe“

Auf gemeinsame Initiative des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung sowie des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration wurde der Runde Tisch eingerichtet. kommen am morgigen Dienstag in Mainz die Mitglieder des

Dem Gremium gehören insgesamt 30 Mitglieder aus 16 entsendenden rheinland-pfälzischen Spitzenorganisationen und -verbänden aus den Bereichen der öffentlichen und freien Träger der Jugend- und Eingliederungshilfe, der Landesbehörden, der Selbsthilfe sowie der Interessensvertretung junger Menschen mit und ohne Behinderungen an.

Mehr Informationen zum Gremium: https://mffki.rlp.de/service/presse/detail/land-laedt-zum-runden-tisch-inklusive-kinder-und-jugendhilfe-ein

Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz

Die Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz ist ein Entscheidungs-Gremium mit 42 Menschen, die von zahlreichen Organisationen und Verbänden entsendet werden. Als LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz haben wir Frau Nina Becker entsandt. 

Mehr Informationen zur Versammlung: https://medienanstalt-rlp.de/ueber-uns/wer-wir-sind/versammlung