Darstellung
Sprache

Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Rheinland-Pfalz

Die LAG Selbsthilfe ist die Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen in Rheinland Pfalz. Sie ist der Dachverband der Selbsthilfeorganisationen im Land und anerkannte politische Interessenvertretung.

Diese Internet-Seite ist in Alltagssprache. 

Die Seite in Leichter Sprache ist noch nicht fertig.

Sie wird bald veröffentlicht.

Bis dahin gibt es ein PDF-Dokument in Leichter Sprache.

Klicken Sie hier:

Weiter in Leichter Sprache

Was wir machen

Als Dachverband und Interessensvertretung der Selbsthilfe setzen wir uns für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein. Unser Ziel ist es, umfassende Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen in allen Lebensbereichen zu fördern. Dabei stärken wir die Selbsthilfe nach dem Motto: „Nichts über uns ohne uns“ und arbeiten an besseren Rahmenbedingungen in einer sich wandelnden Gesellschaft. Unsere Aufgaben erstrecken sich über folgende Tätigkeitsbereiche:

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe

Die Gesundheitsbezogene Selbsthilfe ist eine wichtige Säule im Gesundheitssystem. Menschen mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen und deren Angehörige finden in Selbsthilfeverbänden und -vereinen wertvolle Unterstützung. Als Dachverband fördern wir den Austausch und die Vernetzung dieser Akteure auf Verbandsebene und unterstützen sie gezielt durch unsere Projektarbeit.

Soziale Teilhabe

Alle Mitglieder einer Gesellschaft sollen die Chance haben, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und gleichberechtigt eingebunden zu sein. Dazu gehören der Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, dem Arbeitsmarkt sowie zu Sport- und Kulturangeboten. Unsere Projekte setzen genau an diesen Punkten an, indem sie drängende Themen aufgreifen und gezielt Lösungsansätze entwickeln.

Politische Interessensvertretung

Politische Interessenvertretung bedeutet, die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in politische Entscheidungsprozesse einzubringen. Ziel ist es, ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern – durch den Dialog mit politischen Akteur*innen, Stellungnahmen und aktive Mitarbeit in Gremien. Durch unser Engagement in Netzwerken und Gremien tragen wir gezielt dazu bei, politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen im Sinne unserer Ziele mitzugestalten.

Beratung

Seit 2018 bieten die Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungen (EUTB®) Menschen mit Behinderungen oder drohender Behinderung niedrigschwellige Unterstützung zu Fragen der sozialen Teilhabe nach dem Prinzip „Eine für alle“. Mit unseren Beratungsstellen in Mayen, Koblenz und Andernach stehen unsere Beratungskolleg*innen vor Ort für eine persönliche und kompetente Unterstützung zur Verfügung.

Was uns auszeichnet

Unsere Stärke liegt in der eigenen Erfahrung und der vielfältigen Expertise unserer Mitglieder, die uns befähigt, die Interessen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen umfassend zu vertreten. Unsere Arbeit wird durch die Fachkompetenz professioneller Mitarbeiter*innen unterstützt und erfolgt unabhängig von politischen, konfessionellen, wirtschaftlichen und institutionellen Interessen.

LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz in Zahlen

  • 58 Mitgliedsverbände
  • ca. 80.000 Einzelmitglieder
  • 12 Mitarbeiter*innen
  • 23 Mitgliedschaften in Gremien