Darstellung
Sprache

Barrieren im System: mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Gesundheitssystem navigieren

Illustration von drei Personen vor einem Krankenhausgebäude mit rotem Kreuz. Eine Person sitzt im Rollstuhl, zwei Personen stehen daneben. Rechts im Bild steht ein rotes Stoppschild. Der Hintergrund hinter dem Krankenhaus ist rot eingefärbt. Illustration von drei Personen vor einem Krankenhausgebäude mit rotem Kreuz. Eine Person sitzt im Rollstuhl, zwei Personen stehen daneben. Rechts im Bild steht ein rotes Stoppschild. Der Hintergrund hinter dem Krankenhaus ist rot eingefärbt.

Wie erleben Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen das Gesundheitssystem? Wo stoßen sie auf Barrieren – zum Beispiel beim Besuch in der Arztpraxis, bei Untersuchungen im Krankenhaus, bei der Organisation von Therapien oder beim Stellen von Anträgen auf Hilfsmittel und Unterstützung? In diesem Projekt machen wir auf genau diese Fragen aufmerksam und schaffen Raum für persönliche Geschichten.

Gemeinsam mit zehn betroffenen Personen sammeln wir authentische Erfahrungen und Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialsystem – in Form von Texten und Video-Interviews. Die Teilnehmenden berichten von ihren Wegen, Umwegen und Hürden: Wie sie sich durch Telefonate, Anträge oder unzureichende Barrierefreiheit kämpfen mussten. Oder wie Assistenz, Mobilitätseinschränkungen oder chronische Belastungen ihren Zugang zur medizinischen Versorgung erschwert haben.

Ein herzlicher Dank gilt der BARMER Landesvertretung Rheinland-Pfalz, die dieses Projekt durch ihre freundliche Unterstützung ermöglicht.

Joris - Vater einer 10-jährigen Tochter mit Behinderung - berichtet

Joris, 50 Jahre, erzählt uns in diesem Interview, welche Barrieren seine Tochter Svea und er als Vater erlebt haben. Die 10-jährige Svea lebt mit der Erkrankung Arthrogryposis Multiplex Congenita (AMC).

Barrieren für Menschen mit seltenen und unsichtbaren Erkrankungen: Christiane Solbach berichtet

Christiane Solbach lebt seit mehr als 30 Jahren mit seltenen rheumatischen Erkrankungen wie Vaskulitis und Fibromyalgie, aber auch mit dem extrem seltenen Diabetes Insipidus (...)

Text-Bericht von Christiane Solbach (PDF): Der Bericht öffnet sich in einem neuen Fenster.