Barrieren im System: mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Gesundheitssystem navigieren


Wie erleben Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen das Gesundheitssystem? Wo stoßen sie auf Barrieren – zum Beispiel beim Besuch in der Arztpraxis, bei Untersuchungen im Krankenhaus, bei der Organisation von Therapien oder beim Stellen von Anträgen auf Hilfsmittel und Unterstützung? In diesem Projekt machen wir auf genau diese Fragen aufmerksam und schaffen Raum für persönliche Geschichten.
Gemeinsam mit zehn betroffenen Personen sammeln wir authentische Erfahrungen und Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialsystem – in Form von Texten und Video-Interviews. Die Teilnehmenden berichten von Wegen, Umwegen und Hürden sowie den Kampf um Leistungen und Unterstützung, die eigentlich selbstverständlich sein sollten.
Ein herzlicher Dank gilt der BARMER Landesvertretung Rheinland-Pfalz, die dieses Projekt durch ihre freundliche Unterstützung ermöglicht.
Joris - Vater einer 10-jährigen Tochter mit Behinderung - berichtet
Joris, 50 Jahre, erzählt uns in diesem Interview, welche Barrieren seine Tochter Svea und er als Vater erlebt haben. Die 10-jährige Svea lebt mit der Erkrankung Arthrogryposis Multiplex Congenita (AMC).
Text-Bericht von Joris Baumann (PDF): Der Bericht öffnet sich in einem neuen Fenster.
Barrieren für Menschen mit seltenen und unsichtbaren Erkrankungen: Christiane Solbach berichtet
Christiane Solbach lebt seit mehr als 30 Jahren mit seltenen rheumatischen Erkrankungen wie Vaskulitis und Fibromyalgie, aber auch mit dem extrem seltenen Diabetes Insipidus (...)
Text-Bericht von Christiane Solbach (PDF): Der Bericht öffnet sich in einem neuen Fenster.
Manuka erhielt im Alter von 16 Jahren eine Herztransplantation und entwickelte danach Krebs sowie weitere unsichtbare chronische Erkrankungen. Trotz dieser Herausforderungen schreibt sie heute als 23-Jährige ihre Bachelorarbeit in Heilpädagogik, fährt Rennrad, reist und genießt das Leben. In ihrem Textbericht erzählt sie aus eigener Erfahrung von den Barrieren im Gesundheitssystem, denen Menschen mit chronischen Erkrankungen begegnen. Dabei gibt sie wertvolle Tipps und Lösungsvorschläge.
Text-Bericht von Manuka (PDF): Der Bericht öffnet sich in einem neuen Fenster
Barrieren im Gesundheits- und Sozialsystem: Tara Markus berichtet
Tara berichtet uns in diesem Interview aus einer multifaktoriellen Sicht über Barrieren im Gesundheits- und Sozialsystem. Fast seit Beginn ihres Lebens hat sie akute und chronische (...)
Text-Bericht von Tara Markus (PDF): Der Bericht öffnet sich in einem neuen Fenster.
Nina ist von Geburt an blind, während Olga im Laufe ihres Lebens durch eine chronische Erkrankung nach und nach ihr Sehvermögen verloren hat. Trotz dieser unterschiedlichen Lebenswege erleben beide blinden Frauen ähnliche Barrieren im Gesundheits- und Sozialsystem: Sie werden oft nicht als Expertinnen ihrer eigenen Situation ernst genommen, müssen sich ständig rechtfertigen und werden bevormundet. In ihrem Textbericht schildern sie, wie sie mit diesen Erfahrungen umgehen, teilen persönliche Tipps und Ressourcen und formulieren Wünsche für eine barrierefreiere Zukunft.
Text-Bericht von Olga Hübner und Nina Becker (PDF): Der Bericht öffnet sich in einem neuen Fenster
Mit Mobilitätseinschränkung im Gesundheitssystem: Sina Rimpo berichtet
Sina lebt aufgrund einer neurologischen Muskelerkrankung mit persönlicher Assistenz. Sie ist auf eine 24h-Pflege angewiesen und nutzt einen großen Elektro-Rollstuhl. (...)
Text-Bericht von Sina Rimpo (PDF): Der Bericht öffnet sich in einem neuen Fenster.
Barrieren für gehörlose Menschen - Marco Bähner und Armin Hasselbach berichten
In diesem Interview berichten unsere Gesprächspartner von Barrieren, die sie als gehörlose Menschen erleben. Überall ist es wichtig, dass es mehr Wissen über die Kommunikation gehörloser Menschen gibt – und auch mehr Aufmerksamkeit, denn Gehörlosigkeit ist eine unsichtbare Behinderung (...)