Künstliche Intelligenz (KI) – Chancen, Potenziale und unsere Unterstützung
In einer zunehmend digitalen Welt wird Künstliche Intelligenz (KI) immer wichtiger und beeinflusst zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche. Sie prägt nicht nur soziale, sondern auch berufliche und geschäftliche Prozesse. Obwohl unklar ist, welche Technologien sich langfristig durchsetzen, ist absehbar, dass künftige KI-Systeme die Stärken aktueller Ansätze kombinieren.
Auch im zivilgesellschaftlichen Bereich – insbesondere in der Selbsthilfe – wird KI relevanter. Im Rahmen des von der AOK geförderten Projektes „KI Coaching für Mitgliedsverbände und Organisationen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe“ bieten wir verschiedene Maßnahmen an: Einführung, Workshops, Sprechtunden und Austauschtreffen. KI bietet vielfältige Möglichkeiten, von Automatisierung über personalisierte Unterstützung bis hin zur verbesserten Kommunikation. Gleichzeitig stellen sich Fragen zur sicheren Nutzung und Potenzialerschließung.
Coaching-Programm
Unsere Workshops im Jahr 2025 waren:
-
Zwei Einführungsveranstaltungen zur Künstlichen Intelligenz mit Grundlagen und Anwendungsfeldern
-
KI für Content-Erstellung – Einfache Tools für Podcasts & Social Media
-
KI und soziale Verantwortung: Zwischen Innovation, Recht und Umwelt
-
Praktische Einführung in Large Language Models
-
Praktische Einführung in Small Language Models
Kontakt
Bei Fragen zu unseren KI-Workshops oder Interesse an unseren Schulungsangeboten, stehen wir gerne zur Verfügung:
Projektkoordination: Sonja Seeger
Telefon: 06131 79604-12
E-Mail: ki@selbsthilfe.digital
Förderung
Die LAG Selbsthilfe RLP e.V. bedankt sich im Namen ihrer Mitglieder bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland für die Förderung des Projekts. Die LAG Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e.V. legt Wert auf Transparenz und Offenheit. Wir geben Ihnen hier eine Übersicht der Förderbeträge seit Beginn des Projekts im Oktober 2024.
Fördersumme Oktober 2024 - Dezember 2025: 30.238,20 Euro
Fördersumme Januar - Dezember 2026: 28.423,80 Euro