Darstellung
Sieben Personen in einem Halbkreis an einem Konferenztisch.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz e.V.

Wir sind eine große Gruppe in Rheinland-Pfalz.
In unserer großen Gruppe sind mehr als 50 andere Gruppen.
Alle Gruppen zusammen haben sehr viele Mitglieder.
Es sind mehr als 50-tausend Mitglieder.

Bei allen Gruppen geht es um das Thema Selbst-Hilfe von
• Menschen mit Behinderung.
• Menschen, die lange oder für immer krank sind.
In schwerer Sprache heißt das:
Menschen mit chronischer Erkrankung.

Ein Netzwerk aus fünf Personen.

Unsere große Gruppe ist der Vertreter
von den anderen Gruppen in Rheinland-Pfalz.
In schwerer Sprache heißt das:
Wir sind der Dach-Verband
auf der Landes-Ebene von Rheinland-Pfalz.

Wir vertreten die Interessen von den Gruppen.
Zum Beispiel bei den Politikern von der Bundes-Regierung.

Wir wissen: So ist es,
• wenn man eine Behinderung hat.
• wenn man eine chronische Krankheit hat.

Vier Personen, eine davon im Rollstuhl, sitzen an einem Tisch. Vor ihnen liegen leere Blätter und Stifte.

Was ist unsere Stärke?

Die Mitglieder von unseren Gruppen haben
viele verschiedene Behinderungen
und viele verschiedene Krankheiten.
Sie sagen uns ihre Probleme und Erfahrungen.
Deshalb kennen wir uns gut
mit dem Thema Selbst-Hilfe aus.

Drei Personen halten jeweils eine Urkunde.

Und:
Bei uns arbeiten viele Menschen
mit einer guten Ausbildung.
Sie sind Fach-Leute
für viele verschiedene Bereiche.
Deshalb können wir die Gruppen gut vertreten.

Wir arbeiten nur für die Interessen der Gruppen.

Wir arbeiten nicht für andere Gruppen.
Wir arbeiten nicht für
• politische Parteien
• Kirchen
• Betriebe
• Einrichtungen

Eine Person zeigt mit dem Finger auf ihre Brust.

Was ist uns wichtig?

Unsere Meinung ist:
• Jeder Mensch hat das Recht
auf ein selbst-bestimmtes Leben.

• Niemand darf schlecht behandelt werden.
Zum Beispiel, weil er eine Behinderung hat.
Oder weil er eine andere Haut-Farbe hat.
In schwerer Sprache heißt das:
Niemand darf diskriminiert werden.

Eine diverse Gruppe von Personen unterschiedlicher Ethnien, Altersgruppen und mit sowie ohne Behinderungen.

Jeder Mensch soll
so sein können, wie er ist.
Jeder Mensch soll
von anderen Menschen
Respekt bekommen.

• Jeder Mensch soll
am Leben in der Gemeinschaft
teilhaben können.

Deshalb wollen wir:
Menschen mit Behinderung
und Menschen mit chronischer Erkrankung
• sollen die richtige Unterstützung bekommen.
• sollen ohne Hindernisse leben können.
In schwerer Sprache heißt das:
Für Menschen mit Behinderung
soll es Barriere-Freiheit geben.
Wir halten uns an einen Vertrag.
Der Vertrag heißt in schwerer Sprache:
UN-Behinderten-Rechts-Konvention

Drei lächelnde Personen stehen neben einem Rollstuhlfahrer. Eine der Personen legt dem Rollstuhlfahrer eine Hand auf die Schulter.

Die UN-Konvention gibt es seit 2006.
Deutschland hat die UN-Konvention 2009 unterschrieben.
Das heißt:
Deutschland muss sich für die Rechte
von Menschen mit Behinderung einsetzen:
Menschen mit Behinderung
sollen die gleichen Möglichkeiten haben
wie Menschen ohne Behinderung.

Eine Person im Rollstuhl und eine Person ohne Rollstuhl nebeneinander. Sie haben unterschiedliche Geschlechter und Ethnien. Zwischen ihnen ist ein =-Zeichen, darüber ein §-Zeichen.

In dem Vertrag geht es um die Rechte
von Menschen mit Behinderung.
Es soll keine Unterschiede mehr geben.
Menschen mit Behinderung gehören immer dazu.

Die Bilder sind von: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013